„Birnenschönheiten“ jetzt als Kalender

03.09.2025-037

Feierlicher Abschluss des Oberpfälzer Fotowettbewerbs

Regensburg. 13 Siegerbilder, eine Hauptdarstellerin. Bei einem Fotowettbewerb, der von der Regierung der Oberpfalz gemeinsam mit den Kreisfachberatungen der Landkreise im Rahmen des Streuobstpakts Bayern initiiert wurde, drehte sich alles um die Birne. Eine fachkundige Jury wählte aus den zahlreiche Einsendungen 13 Bilder aus, die im Kalender „Birnenschönheiten –  Spuren und Strukturen unserer Landschaft“ die einzelnen Monate und die Titelseite schmücken. Bei einer Feier auf der Landesgartenschau in Furth im Wald wurde der Kalender erstmals vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden von Regierungsvizepräsidentin Christiane Zürn und Landrat Thomas Ebeling, dem Vorsitzenden des Bezirksverbandes Oberpfalz des Bayerischen Landesverbands für Gartenbau und Landespflege e. V., geehrt.

Der Kalender ist erhältlich bei den Kreisfachberatungen der Landkreise, in der Geschäftsstelle des Bezirksverbands Oberpfalz des Bayerischen Landesverbands für Gartenbau und Landespflege e. V. bzw. bei dessen Kreisverbänden. Er enthält neben den Fotografien weiterführende Informationen zu den jeweiligen abgebildeten Birnbäumen und ist als immerwährender Kalender Jahr für Jahr wiederverwendbar.

Die Oberpfalz war schon immer Birnenland, leider ist das etwas in Vergessenheit geraten. Dabei spielen Birnbäume und ihre Früchte eine zentrale Rolle in der Kulturlandschaft: Sie sind Nahrungsquelle und Lebensraum für verschiedene Tierarten, sie dienen der Artenvielfalt und sind markante Landschaftselemente. Fehlende Pflege oder das Weichen für eine Bebauung gefährden den Bestand der prächtigen Bäume, die bis zu 400 Jahre alt werden können.

Der Fotowettbewerb hat der Birne nun eine Bühne geboten – und das Bewusstsein dafür geschärft, wie wichtig der Erhalt der regionalen Sorten und der genetischen Vielfalt für die Oberpfalz ist. Dafür setzt sich ein Folgeprojekt der Streuobstberatung ein, in dessen Rahmen alte, regionale Sorten bestimmt, Reiser gesichert und wieder in die Landschaft gebracht werden sollen.

Streuobstpakt Bayern: Ein Projekt für den Erhalt unserer Natur- und Kulturlandschaft
Streuobstwiesen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Kulturlandlandschaft und bieten zahlreichen heimischen wie auch seltenen und bedrohten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum.

Der Bayerische Streuobstpakt setzt sich für den Erhalt und die Pflege von Streuobstwiesen sowie für die Neu- und Ersatzpflanzungen von Streuobstbäumen in Bayern ein. Eine Kooperation zwischen dem Freistaat Bayern sowie acht engagierten Verbänden hat das Ziel, Maßnahmen zu ergreifen, um den Erhalt und die Pflege von Streuobstwiesen zu unterstützen.

Mehr Infos: https://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/regierungsbezirk/natur_landschaft/streuobstpaktbayern/index.html

Bildergalerie