Alarmplan Donau – Lage entspannt sich: Aktuell keine „Warnung“ mehr

07.07.2025-028

Regensburg. Dank der aktuell kühleren Temperaturen haben sich die gewässerökologischen Verhältnisse in der bayerischen Donau etwas entspannt. Die Wassertemperaturen liegen derzeit vielerorts wieder unter 25 °C, während der Sauerstoffgehalt in den frühen Morgenstunden meist über 6 mg/l verbleibt – die Prognosen deuten auf weiter sinkende Temperaturen und verbesserte Sauerstoffwerte hin.

Für den Meldebereich 3 zwischen Regensburg und Passau wird deshalb die bisher geltende Stufe „Warnung“ wieder auf die Stufe „Vorwarnung“ herabgestuft. Für diesen Meldebereich des „Alarmplan bayerische Donau Gewässerökologie“ hatte die Regierung der Oberpfalz als bayernweit federführend zuständige Behörde vergangene Woche die Warnstufe ausgesprochen.

Der Meldebereich 2 von der Mündung der Paar bei Vohburg bis Regensburg ist in der abgelaufenen Hitzeperiode leicht unter der „Warnschwelle“ geblieben; gleichwohl wurde für die Nacht von 03.07. auf 04.07.2025 in der Donau eine starke Sauerstoffzehrung prognostiziert. Um die Situation zu entspannen, veranlasste die Regierung der Oberpfalz in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Betreiber vorsorglich eine nächtliche Belüftung an der Wasserkraftanlage Regensburg-Pfaffenstein. Diese Maßnahme trug lokal zu einer Stabilisierung der Sauerstoffwerte bei.

Nach wie vor Sorge bereitet die niedrige Wasserführung der Donau. Ändern könnte das z.B. ertragreicher Landregen; nicht nur für die Donau, sondern auch um die niedrigen Abflüsse der Bäche und Flüsse in der Oberpfalz insgesamt zu verbessern.

Der Alarmplan bayerische Donau Gewässerökologie
Der Alarmplan wurde 2020 veröffentlicht. Er soll helfen, die ökologische Qualität der Donau zu bewahren. Ziel der verschiedenen Warnstufen ist es, mit vorsorgenden Maßnahmen die Belastungen der Gewässerorganismen in der Donau so gering wie möglich zu halten.

Weitere Informationen zum Alarmplan bayerische Donau Gewässerökologie, den verschiedenen Warnstufen und den damit verbundenen Maßnahmen sind im Internet abrufbar unter https://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/aufgaben/60671/60702/eigene_leistung/el_00006/index.html

Aktuelle Informationen zur Gewässerqualität und zur Wassertemperatur an der Donau finden Interessierte auch im Niedrigwasser-Informationsdienst des Freistaates Bayern unter: Niedrigwasser-Informationsdienst Bayern (siehe insbesondere dort unter Gewässerqualität/Alarmplan Donau).

Die Donau führt jedoch weiterhin niedrige Wasserstände. In Verbindung mit warmen Temperaturen kann das für Fische und andere Gewässerorganismen kritisch werden. Deshalb behalten die Fachleute aus Umweltministerium, Bezirksregierungen und Wasserwirtschaftsämtern in Schwaben, Oberbayern, Oberpfalz und Niederbayern die Entwicklung genau im Blick.

Bildergalerie